m 26. September 1978 trafen sich in der Monheimer Gaststätte „Zum Vater
Rhein“
einige Monheimer Handwerksmeister, überwiegend aus dem Bäcker- und
Metzgerhandwerk, um die „Prinzengarde Blau-Weiß“ zu gründen.
iese Männer setzten sich zum
Ziel, das jeweilige Monheimer Karnevalsprinzenpaar bei seinen Auftritten
während der Session zu begleiten, dadurch das karnevalistische Brauchtum in
der
„Alten Freiheit“ zu fördern und dabei neue Akzente zu setzen.
nitiator der Vereinsgründung war
Theo Gorny, Bäckermeister aus Monheim.
gestandene Männer aus dem
Handwerk, dem Kaufmannsstand und dem Ingenieurswesen, stellten sich erstmals
am
25.01.1979 unter dem Motto – „Tradition und Handwerk verbunden in der
Prinzengarde“
– in ihren maßgeschneiderten blau-weißen Uniformen auf der Proklamation dem
Publikum vor. Bereits am 20.1.1979 wurde die Garde im neuen Zeughaus
geladenen
Gästen präsentiert.
on diesem Zeitpunkt an ist die
„Prinzengarde Blau-Weiß“ ein fester Bestandteil und eine Bereicherung der
bunten Palette im Monheimer Karneval.
icht nur der farbenfrohe Rahmen
bei den Auftritten mit dem Monheimer Prinzenpaar, sondern auch die Tänze der
„Prinzengarde Blau-Weiß“ begeistert das Publikum.
in Grund dafür liegt sicherlich
darin, dass die „Prinzengarde Blau-Weiß“
bei der Auswahl ihrer Tänze neue Wege gegangen ist. Nicht nur die
traditionellen Marschtänze der Funken und Garden werden kreiert, sondern vor
allem Tänze nach Klängen von Boogie-Woogie, Samba, Mambo, Tango oder Rock`n
Roll.
ber einen so langen Zeitraum
jedes Jahr neue Tanzideen zu entwickeln, die die Menschen zu begeistern
vermögen, ist keine leichte Aufgabe. Den großen Zuspruch, den die Prinzengarde
aus der Bevölkerung stets erfährt, ist ein Beweis dafür, dass diese Aufgabe
mit
Bravur gelöst wird.
ie Erfolgsgeschichte der
„Prinzengarde Blau-Weiß“ ist zu großen Teilen auch ihren Präsidenten
zuzuschreiben. Erster Präsident war Theo Gorny. Nach dessen Tod am
25.12.1983
übernahm Manfred Hartz dieses Amt. Als gebürtiger Sachse hat Manfred Hartz
über
viele Jahre hinweg die „Prinzengarde Blau-Weiß“ an exponierter Stelle
repräsentiert und dabei durch seine Wortbeiträge in sächsischer Mundart das
Sächsische im Rheinland hoffähig gemacht.
Manfred Hartz wurde am 25.09.1996 zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Im Frühjahr 1996 übernahm dann Wilfried Wippermann das Amt des Präsidenten
der
Garde, nachdem er bereits mehrere Jahre dem Vorstand angehörte.
Am 18.04.2008 wurde Hans-Dieter Degenhard zum Präsidenten, sowie Holger
Klenner zum Kommandanten, Rolf Böelke zum Geschäftsführer und Alexander Mohr
zum Schatzmeister der Prinzengarde Blau-Weiß gewählt.
raditionsgemäß erstürmt und
besetzt die blau-weiße Garde am Altweiber-Donnerstag für ihr Prinzenpaar das
städtische Rathaus und beteiligt sich sowohl mit einer stattlichen Fußtruppe
als auch mit einem Prunkwagen am Rosenmontagszug.
uch außerhalb der
Karnevalssession wird das gesellige Zusammensein in der Garde gepflegt.
Regelmäßige Stammtische, Ausflüge und Versammlungen festigen die
freundschaftlichen Bande der Gardisten über die „fünfte Jahreszeit“ hinaus.
m Laufe der Jahre fand die
„Prinzengarde Blau-Weiß“ viele neue Mitglieder, Freunde und Gönner.
Der aktuelle Stand der Garde ist bei 71 Mitglieder.
Hiervon nehmen 47 Uniform- und Litevkaträger aktiv am Vereinsleben teil.
24 Personen fördern und unterstützen die Ziele des Vereins als passive
Mitglieder oder Ehrenmitglieder.
ie steigende Mitgliederzahl und
die gute Resonanz beim Publikum und in der Monheimer Bevölkerung zeigen, dass
die „Prinzengarde Blau-Weiß“ einen wichtigen Beitrag zur Pflege des Monheimer
Brauchtums leistet.
n der Session 2008 feierte die
„Prinzengarde Blau-Weiß“ ihren 30. Geburtstag.
30 Jahre sind eine stolze Zeit,
aus diesem Grunde verdient dieses Vereinsjubiläum auch besonders erwähnt zu
werden.
|